Die Zukunft ist elektrisch: So gelingt der Umstieg auf Elektromobilität in gewerblichen Flotten

Auto fährt zur Ladestation

Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Während Autofahrer vor einem Jahrzehnt noch mit einer lückenhafte Ladeinfrastruktur und einer begrenzten Auswahl an E-Fahrzeugen zurechtkommen mussten, ist die heutige Realität eine ganz andere: E-Autos mit bis zu 600 Kilometern Reichweite und ein immer dichter werdendes Netz an Schnellladern haben das elektrische Fahren alltagstauglich gemacht. Doch wie können Unternehmen von dieser Entwicklung profitieren?

Elektromobilität im Faktencheck

  • 13,6 % aller Neuzulassungen in Europa sind Elektroautos (Stand: 2024, Quelle: Statista)
  • Schnellladen: In nur 30 Minuten lassen sich Batterien auf bis zu 80 % aufladen
  • Reichweiten von bis zu 600 km, je nach Modell und Fahrweise

Ein Experte, der diesen Wandel intensiv verfolgt und mitgestaltet hat, ist Christof Kiesel. Seit mehr als zehn Jahren ist er begeisterter E-Mobilist und bringt seine Expertise als Head of Technical Consulting eMobility @home @work bei DKV Mobility ein. Er und sein Team unterstützen Unternehmen dabei, ihre Fuhrparks erfolgreich auf Elektrofahrzeuge umzustellen.

„Warum Elektromobilität?“ – Einblicke von Christof Kiesel

Newsroom: Christof, dein persönliches Interesse an Elektromobilität reicht viele Jahre zurück. Inwiefern hat sich diese Leidenschaft mit Ihrem beruflichen Werdegang vereint?

Christof Kiesel: Die Kombination aus nachhaltiger Mobilität und erneuerbaren Energien fasziniert mich seit Jahrzehnten. Im Laufe meiner Karriere konnte ich wertvolle Erfahrungen in der Automobilindustrie, der IT-Branche und im Bereich erneuerbarer Energien in unterschiedlichen Positionen sammeln. Bereits 1997 begann ich, mich mit Photovoltaik zu beschäftigen, und machte sie zum Schwerpunkt meines Studiums. 2012 fuhr ich mein erstes Elektroauto – seitdem hat mich das Thema nicht mehr losgelassen.

2018 entschied ich mich für DKV Mobility, ein Unternehmen, das früh die Weichen für Elektromobilität gestellt hat. In den vergangenen Jahren haben wir diesen Bereich kontinuierlich ausgebaut: Was einst mit einer kleinen Gruppe von Mitarbeitenden begann, ist heute ein Team von über 300 Experten.

Unser Ziel ist es, Kunden umfassend über Elektromobilität zu informieren, sie zu schulen, zu unterstützen und sie auf ihrem gesamten Weg in eine nachhaltige Zukunft zu begleiten.

Newsroom: Der Umstieg auf Elektromobilität beinhaltet mehr als nur den Austausch von Verbrennerfahrzeugen gegen Elektroautos. Welche Herausforderungen begegnen Unternehmen dabei am häufigsten?

Christof Kiesel: Unternehmen stehen oft vor administrativen Hürden. Viele unterschätzen, dass Elektromobilität eine komplette Neuausrichtung des Fuhrparkmanagements bedeutet. Aspekte wie Ladeinfrastruktur, Stromabrechnung und Reichweitenmanagement spielen eine zentrale Rolle. Wichtige Fragen sind: Welche Ladeoptionen gibt es für die Mitarbeitenden? Wie erfolgt die Abrechnung von Heimladungen oder öffentlichen Ladepunkten? Das Laden unterwegs ist einfacher geworden, aber nicht perfekt. Während in den Anfangsjahren das Laden unterwegs eine Herausforderung war, hat sich die Situation heute durch massive Investitionen in die Ladeinfrastruktur radikal verbessert. Schnellladestationen sind mittlerweile an fast jeder Raststätte zu finden.

Christof Kiesel

Christof Kiesel, Head of Technical Consulting eMobility @home @work bei DKV Mobility.

Newsroom: Wie genau unterstützt du mit deinem Team Unternehmen bei der Umstellung auf Elektromobilität?

Christof Kiesel: Wir bieten gezielte Schulungen und Beratungsangebote für unsere Kunden an. Alle zwei Wochen veranstalten wir praxisnahe Webinare, in denen die wichtigsten Aspekte der Elektromobilität beleuchtet werden. Unternehmen, die frühzeitig auf Aufklärung und eine durchdachte Umstellung setzen, können diesen Wandel damit nicht nur effizienter gestalten, sondern auch langfristig von den Vorteilen profitieren.

Checkliste Umstieg auf Elektromobilität

Newsroom: Viele Unternehmen zögern noch beim Umstieg auf Elektromobilität. Wie begegnest du typischen Bedenken?

Christof Kiesel: Zunächst einmal müssen potenzielle Kunden verstehen, dass Elektromobilität nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich und praktisch ist. Zunächst sind klare und verständliche Informationsangebote über die Vorteile von Elektrofahrzeugen sowie über staatliche Förderungen und steuerliche Vorteile unerlässlich. Ebenso sollten den Kunden die Möglichkeit gegeben werden, Elektrofahrzeuge im Alltag zu testen, um ihre Bedenken direkt abzubauen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Eine Kosten-Nutzen-Analyse hilft dabei, aufzuzeigen, wie die niedrigeren Betriebskosten – etwa durch geringeren Wartungsaufwand und günstigere Energie – langfristig den Umstieg erleichtern können. Zudem ist es wichtig, die Ladeinfrastruktur einfach und verständlich zu erklären, damit keine Unsicherheiten beim Laden der Fahrzeuge bestehen. All diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Entscheidung für Elektromobilität für viele einfacher und greifbarer zu machen.

Fazit

Die Elektromobilität ist alltagstauglich, wirtschaftlich und nachhaltig. Unternehmen, die sich frühzeitig mit dem Thema beschäftigen, profitieren von niedrigen Betriebskosten und einem positiven Beitrag zur Umwelt.

Dennoch bringt der Umstieg Herausforderungen mit sich – Unternehmen benötigen eine durchdachte Strategie und kompetente Beratung, um den Wechsel reibungslos zu gestalten. Experten wie Christof Kiesel unterstützen dabei Elektromobilität effizient in Flotten zu integrieren. Der ist sicher: er frühzeitig auf die Transformation setzt, sichert sich langfristige wirtschaftliche und ökologische Vorteile.

Mehr Informationen unter: DKV Mobility