Ein neues Elektroauto? 5 Tipps, die Sie beim Kauf beachten sollten

Mann lädt sein Elektroauto

Die Automobilbranche befindet sich im Wandel – immer mehr Menschen denken über den Kauf eines Elektroautos nach. Doch Unsicherheiten rund um Subventionen und gesetzliche Vorgaben lassen viele zögern, insbesondere im privaten Bereich. Das bedeutet jedoch nicht, dass man sich nicht schon jetzt optimal auf den Umstieg vorbereiten kann. Der Mobilitätsdienstleister DKV Mobility hat fünf wertvolle Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Tipp 1: Wählen Sie die richtige Reichweite für Ihren Alltag

Wie weit ein Elektroauto mit einer vollen Batterie kommt, ist ein entscheidender Faktor beim Kauf. Fahrzeuge mit größeren Batterien (>60 kWh) erreichen problemlos 350 Kilometer und mehr – das reicht beispielsweise für eine Fahrt quer durch die Niederlande. Überlegen Sie daher genau, wofür Sie Ihr Auto hauptsächlich nutzen und welche Strecken Sie regelmäßig fahren. So finden Sie leichter heraus, welche Reichweite und Preisklasse am besten zu Ihrem Lebensstil passt.

Tipp 2: Prüfen Sie den Energieverbrauch

Während wir zu Hause bewusst auf den Energieverbrauch achten, ist es bei Elektroautos oft schwieriger, den tatsächlichen Verbrauch einzuschätzen. Wussten Sie, dass der Unterschied im Verbrauch zwischen zwei ähnlichen Modellen bei einer jährlichen Fahrleistung von 40.000 Kilometern mehr als 2.800 kWh betragen kann? Das entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch eines kleinen Reihenhauses! Informieren Sie sich daher genau, wie effizient Ihr Wunschfahrzeug ist – das hilft nicht nur bei den laufenden Kosten, sondern auch bei der Umweltbilanz.

Tipp 3: Vergleichen Sie die Ladegeschwindigkeit

Wie schnell ein Elektroauto lädt, hängt nicht nur von der Ladestation und der verfügbaren Leistung ab, sondern auch vom Fahrzeug selbst. Wenn Sie häufig lange Strecken fahren oder auf schnelles Laden angewiesen sind, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Auto hohe Ladeleistungen an Schnellladestationen unterstützt. Auch die Temperatur der Batterie spielt eine Rolle – im Winter kann das Laden länger dauern. Lassen Sie sich daher von Herstellern und Fachhändlern über die Ladeeigenschaften der verschiedenen Modelle beraten.

Tipp 4: Berechnen Sie die Kosten für das Laden zu Hause im Vergleich zu öffentlichen Ladestationen

Um die tatsächlichen Kosten eines Elektroautos zu kalkulieren, lohnt sich ein Blick auf die unterschiedlichen Lademöglichkeiten. Öffentliche Ladestationen können günstiger sein, doch eine eigene Wallbox bietet Komfort und Zeitersparnis. Prüfen Sie daher genau, welche Lösung für Sie die beste ist: Möchten Sie bequem zu Hause laden oder setzen Sie auf preiswerte öffentliche Ladestationen? Auch die Energiepreise und mögliche Förderungen sollten in Ihre Überlegungen einfließen.

Tipp 5: Erkunden Sie das Fahrzeugangebot und die Lademöglichkeiten

Der Kauf eines Elektroautos will gut überlegt sein. Informieren Sie sich über die verschiedenen Modelle und deren Ausstattung, um das Fahrzeug zu finden, das Ihren Bedürfnissen entspricht. Klären Sie auch frühzeitig, ob Sie zu Hause eine Lademöglichkeit installieren können: Ist Ihr Sicherungskasten dafür ausgelegt? Erlaubt Ihre Wohnungseigentümergemeinschaft die Installation einer Wallbox? Wer diese Fragen im Vorfeld klärt, erspart sich spätere Überraschungen und kann den Umstieg auf E-Mobilität entspannt genießen.

"Der Wechsel zum Elektroauto ist eine große Entscheidung, die gut vorbereitet sein will. Trotz Unsicherheiten bei Subventionen lohnt es sich, die verschiedenen Möglichkeiten zu erkunden. Eine gründliche Planung ist keine verlorene Zeit – sondern eine Investition in eine nachhaltigere Zukunft", sagt Bas Bullens, eMobility-Experte bei DKV Mobility.