
Zusatzerlöse durch THG-Quoten-Verkauf – Von CO2-Einsparungen profitieren

So profitieren Sie von niedrigen THG-Emissionen?
Wenn Ihre THG-Quote durch Elektromobilität in Ihrem Unternehmen sehr niedrig ist, können Sie THG-Quoten-Anbieter werden. Durch CO2-sparende Elektrofahrzeuge oder infrastrukturelle halb-öffentliche Ladepunkte erzeugen Sie eine positive THG-Quote und können ganz einfach zusätzliche Erlöse erzielen.
FAQs
Von der THG-Quote kann jeder profitieren, der ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug nutzt. Ob die Nutzung privat oder geschäftlich erfolgt, ist unerheblich. Auch ist es egal, ob das Auto gekauft, geleast oder finanziert wurde. Entscheidend ist, dass der Antragssteller als Halter im Fahrzeugschein vermerkt ist.
Um sich für die THG-Quote zu registrieren, müssen Sie nur das kurze Anmeldeformular ausfüllen und bei Anmeldung eines elektrischen Fahrzeuges ein Foto vom Fahrzeugschein zur Verfügung stellen. Der Antrag muss pro Fahrzeug oder Infrastruktur jedes Jahr neu gestellt werden.
Ihre Prämie erhalten Sie, sobald Ihre CO2-Einsparungen bei den Behörden registriert sind und der Verkauf an quotenverpflichtende Unternehmen erfolgt ist. Direkt im Anschluss wird der fällige Betrag an Sie ausgezahlt. Für Fahrzeuge erfolgt die Auszahlung jährlich, für Ladepunkte kann die Auszahlung quartalsweise erfolgen.
Plug-in-Hybridfahrzeuge sind nicht zum THG-Quotenhandel berechtigt, da sie auch mit fossilem Kraftstoff betrieben werden können. Es können nur rein batterieelektrische Autos (BEV) am Quotenhandel teilnehmen.
Leider nicht, da der Fördermechanismus der THG-Quote ein deutsches Instrument ist und somit in anderen Ländern nicht zulässig ist.
Theoretisch ist das möglich, allerdings ist der Aufwand für die Käufer von einzelnen THG-Quoten zu hoch. Deshalb greifen quotenpflichtige Mineralölunternehmen eher auf Quotenhändler zurück, die Quoten gebündelt anbieten. Ein eigenständiger Verkauf von CO2-Einsparungen ist nicht vorgesehen.
Wir von DKV Mobility bieten Ihnen fixe Prämien in Form einer Pauschale pro Elektrofahrzeug – egal welche Fahrzeugklasse. Denn es liegt immer der Umweltbundesamt ermittelte durchschnittliche Stromverbrauch eines E-Autos zugrunde. Lediglich die Preise für die CO2-Einsparungen von E-Lkw und E-Bussen fallen deutlich höher aus.
An sich sind die Quotenerlöse von verschiedenen Faktoren abhängig: Sie unterliegen Marktschwankungen und sind abhängig vom deutschen Strommix. Diese Schwankungen aus dem Quotenhandel geben wir jedoch nicht weiter.