SmartCharging@work
Effizientes Lastmanagement für Ihre Ladeinfrastruktur

Reibungsloses und effizientes Laden Ihrer Elektroflotte – auch bei hoher Auslastung Ihrer Ladeinfrastruktur.

Reicht die Leistung an Ihrem Standort bei voller Auslastung Ihrer Ladepunkte nicht aus oder planen Sie, in Zukunft weitere Ladepunkte zu installieren?

Mit SmartCharging@work optimieren wir die Ladevorgänge Ihrer Elektroflotte so, dass ein teurer Netzausbau nicht notwendig ist. Profitieren Sie von einem intelligenten Lastmanagement, das effizientes Laden ermöglicht und gleichzeitig den Netzanschluss schont.

Zwei Männer an einem Verladehof

Mehr Effizienz bei hoher Auslastung

Optimieren Sie die Effizienz Ihrer Ladegruppe mit einer bedarfsgerechten Verteilung der verfügbaren Leistung durch das bereits verbundene DKV-Backend – ohne teure Zusatzkomponenten.

Blitzschnelle Reaktionszeiten

Unsere Lösung reagiert bei drohender Überlastung des Netzanschlusses schneller als in der Norm fürs Laden von Elektrofahrzeugen gefordert.

So bleibt Ihre Ladeinfrastruktur auch bei hoher Auslastung zuverlässig und sicher - ohne die Ladestationen dafür in ein lokales Netzwerk einzubinden.

Zwei Männer an einem Verladehof

Zukunftssichere Architektur

Eine Ladegruppe wird aus der Cloud gemanagt und ist einfach um zusätzliche Ladepunkte erweiterbar.

Durch Updates der Verteilungsalgorithmen in der Cloud profitieren Sie außerdem regelmäßig und ohne Betriebspausen von weiteren Effizienzsteigerungen.

Einfache Einrichtung

Ihre DKV Mobility Wallboxen erfüllen ab Inbetriebnahme bereits alle Voraussetzungen für SmartCharging@work.

Sie müssen keine zusätzlichen Hardwarekomponenten kaufen und installieren, was Ihnen Zeit und Kosten spart.

Zwei Männer an einem Verladehof

Lastmanagement mit eMobility-Fokus

Unser Algorithmus berücksichtigt die Besonderheiten beim Laden von Elektrofahrzeugen. So erhält jedes Elektrofahrzeug einen fairen Teil der verfügbaren Energie, ohne dass einzelne Ladevorgänge unterbrochen werden oder leer ausgehen.

Entdrosseln Sie Ihre Ladestationen

Ohne SmartCharging@work ist Ihre Ladegruppe oft nur ausfallsicher, wenn Sie die einzelnen Ladepunkte unter Ihre Nennleistung drosseln. Mit SmartCharging@work darf der einzelne Ladepunkt die verfügbare Leistung entsprechend seiner Nennleistung ausschöpfen.

Zwei Männer an einem Verladehof

Ausfallsicher

Wenn die Verbindung zu einer Ladestation mal abbricht, darf diese trotzdem mit reduzierter Leistung weiterladen. Das DKV Mobility-Backend blockiert diese Leistung für jede getrennte Ladestation, so dass die verfügbare Leistung am Netzanschlusspunkt nie überschritten wird.

Optimierte Zeitpläne

Sie kennen das regelmäßige Lastprofil an Ihrem Standort?

Legen Sie Zeitpläne an, um bekannte Kapazitätsschwankungen zu berücksichtigen, ohne zusätzliche Messungen vornehmen zu müssen. So nutzen Sie Ihre Infrastruktur noch effizienter.

SmartCharging@work teilt die verfügbare Energie in Blöcke auf, die sowohl regelmäßig als auch ereignisbasiert bedarfsgerecht an die Elektrofahrzeuge verteilt werden.

So wird sichergestellt, dass die zuvor definierte Leistungsgrenze zu jeder Zeit eingehalten wird, was eine effiziente und sichere Nutzung Ihrer Ladeinfrastruktur ermöglicht.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihrer Ladeinfrastruktur gestalten!

Sind Sie bereit, die Ladeeffizienz Ihrer Elektrofahrzeugflotte zu maximieren und gleichzeitig die Sicherheit und Flexibilität Ihrer Infrastruktur zu gewährleisten? Wir beraten Sie gerne persönlich dazu, wie SmartCharging@work Ihre Herausforderungen lösen kann.

Vereinbaren Sie noch heute ein Beratungsgespräch mit unseren Experten und starten Sie in eine effizientere Zukunft!

Jetzt persönlich beraten lassen

Jetzt ein unverbindliches Angebot anfordern!

Möchten Sie auch von den DKV Vorteilen profitieren?

Wir rufen Sie gerne zurück.

Hallo .

Bitte geben Sie den Namen Ihres Unternehmens an.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse an.

Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer an, damit wir Sie kontaktieren können.

Lesen Sie hier die Datenschutzbedingungen.

* Pflichtfeld