hero-level_2
Hero
Tankkarte Elektroauto:
Darauf sollten Sie achten
text-size-headline-h2
emobility charging car DKV Card +Charge
3

Strom laden mit der Tankkarte

text-size-headline-h2

Tankkarten von DKV Mobility gibt es auch für das Laden von Elektroautos. Das heißt, mit nur einer Karte können Sie und Ihre Mitarbeiter:innen beides: Konventionellen Kraftstoff tanken und Strom an einer Ladesäule beziehen. Das macht unsere Karten ideal für Hybridfahrzeuge mit Verbrennungs- und Elektromotor sowie für gemischte Flotten mit unterschiedlichen Antriebsarten. Wer besonders umweltbewusst unterwegs ist, kompensiert mit der E-Tankkarte auch noch jegliche CO₂-Emissionen.

Zusätzlicher Vorteil: Mit den DKV Tankkarten haben Sie jetzt schon Zugriff auf alternative Kraftstoffe, wie beispielsweise LNG, CNG oder Wasserstoff.

margin-top-2xl
margin-bottom-2xl
3

So funktioniert die Elektroauto-Tankkarte

text-size-headline-h2

Für das Laden von Elektroautos gibt es mittlerweile eine gut ausgebaute Infrastruktur. Wir bieten Ihnen schon heute ein flächendeckendes Ladenetz mit rund ${charge} öffentlich zugänglichen Ladepunkten in Europa. Freie Ladepunkte finden Sie am schnellsten und in Echtzeit mit der {{"link": "/de/de/digital-solutions/customer-portal/dkv-mobility-app", "linkStyle": "default", "linkTitle": "DKV Mobility App", "linkType": "internal", "aria-label": "DKV Mobility App", "linkLabel": "DKV Mobility App", "target": "_blank"}}: Der integrierte Stationsfinder zeigt Ihnen den nächstgelegenen Ladepunkt in der Umgebung an und navigiert hr rein elektrisches Fahrzeug per intelligenter Routenplanung direkt dorthin. Um die optimale Route mit eingeplanten Ladestops errechnet zu bekommen, müssen Sie lediglich Fahrzeugdaten, Fahrverhalten und Start- und Zielpunkt angeben.

Und so funktioniert der Ladevorgang im Detail: Bevor Sie Ihr E-Auto aufladen, muss die Ladesäule zunächst freigeschaltet werden. Dies geschieht üblicherweise per RFID-Karte oder {{"link": "/de/de/digital-solutions/customer-portal/appgo-digital-dkv-card", "linkStyle": "default", "linkTitle": "App", "linkType": "internal", "aria-label": "App", "linkLabel": "App", "target": "_blank"}}. Ihre DKV Mobility Strom-Tankkarte ist mit einem RFID-Chip ausgestattet. Sie halten einfach die Karte vor das RFID-Kartenlesegerät und können direkt Strom tanken. Ist Ihr E-Auto aufgeladen, wird der Ladevorgang automatisch auf Ihrer DKV Mobility Rechnung aufgeführt.

margin-top-2xl
margin-bottom-2xl
3

Unsere Tankkarten für E-Autos

text-size-headline-h2
DKV Mobility bietet zwei Karten zum europaweiten Tanken und Laden – entweder mit oder ohne Kompensation von CO₂-Emissionen:
margin-top-2xl
margin-bottom-2xl
false
false

Noch Fragen? Wir antworten gerne.

margin-top-2xl
margin-bottom-2xl
Welche Tankkarten für Elektroautos gibt es?

Tankkarten für Elektroautos gibt es von regionalen Stromversorgern und überregionalen Anbietern wie DKV Mobility. Dabei betreiben wir die Ladesäulen nicht selbst, sondern greifen als Roaming-Provider auf die Ladeinfrastruktur unserer Kooperationspartner zu. So bieten wir ein umfassendes Netz an öffentlichen Ladepunkten.

Unsere gewerblichen Kunden nutzen europaweit mehr als ${charge} öffentliche Ladepunkte. Deutschlandweit tanken Sie mit Ihrer DKV Mobility Karte an über 100.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten Strom. Übrigens: Laut der EV Markets Reports gab es Anfang 2023 bereits 108.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Eine Ladestation oder Ladesäule verfügt oft über mehrere Ladepunkte.

Wo bekomme ich eine E-Tankkarte?

Tankkarten für Elektroautos erhalten gewerbliche Kund:innen bei uns im {{"link": "https://my.dkv-mobility.com/eshop/de/de", "linkStyle": "default", "linkTitle": "Onlineshop", "linkType": "external", "aria-label": "Onlineshop", "linkLabel": "Onlineshop", "target": "_blank"}}. Für Fuhrparks mit Elektroautos bieten wir zwei passende Karten an: Die Fleet Card +Charge und die Fleet Card CLIMATE +Charge, mit der Sie einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit beiden können Sie nicht nur Strom, sondern auch Sprit tanken.

Der Kartenantrag ist vollkommen unkompliziert und erfolgt online in nur wenigen Schritten:

  • Schritt 1: Karte auswählen und in den Warenkorb legen.
  • Schritt 2: Firmendaten – inklusive Steuernummer und IBAN - online eintragen.
  • Schritt 3: Karte bestellen. Fertig!

Übrigens: Außer der monatlichen Kartengebühr kommen bei diesen beiden Karten keine weiteren Servicekosten auf Sie zu. Lediglich bei den Card CLIMATE Varianten zahlen Sie einen Klimaschutzbeitrag pro getankten Liter. Es gibt keine Aufnahmegebühr, keinen Mindestumsatz und keine Mindestlaufzeit. Alle DKV Mobility Karten sind außerdem jederzeit kündbar und somit ideal zum Ausprobieren!

{{"link": "https://my.dkv-mobility.com/eshop/de/de", "linkStyle": "cta", "linkTitle": "Jetzt Tankkarte finden", "linkType": "external", "aria-label": "Jetzt Tankkarte finden", "linkLabel": "Jetzt Tankkarte finden", "target": "_blank"}}

Mit welcher Tankkarte kann ich einen Klimaschutzbeitrag leisten?
Einen Klimaschutzbeitrag können Sie bei DKV Mobility mit allen Tankkarten leisten, die das Stichwort "CLIMATE" im Namen enthalten. Bei jeder Tankfüllung unterstützen Sie klimawirksame Projekte unseres Partners myclimate, indem ein Klimaschutzbeitrag zusätzlich zu Ihrem Tankpreis gezahlt wird. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz und positionieren sich als nachhaltiges Unternehmen.
DKV Mobility Tankkarte: Was kann ich damit alles tanken?
Wir beschränken uns nicht nur auf die Kraftstoffversorgung mit Diesel oder Benzin. Neben Ladestrom bieten wir umweltschonende Kraftstoffe wie Wasserstoff, Autogas und Erdgas an. Auch AdBlue zur Reduzierung der Stickoxide gewinnt an Bedeutung und kann mit den Karten von DKV Mobility bezogen werden.
Habe ich mit DKV Mobility auch Zugang zu Schnellladestationen?
In unserem Ladenetz sind normale Ladestationen, Schnellladestationen und auch Ultra-Schnellladestationen integriert. Zur Einordnung der jeweils unterschiedlichen Leistung: Die private Wallbox in der heimischen Garage liefert üblicherweise 11 kW. Normal-Ladestationen mit Wechselstrom (AC) liefern eine Ladeleistung von bis zu 22 kW. Als Schnellladestationen gelten Stationen mit Gleichstrom (DC), die mindestens 40 kW leisten. Turbo-Schnellladestationen kommen inzwischen auf bis zu 300 kW Leistung. Das heißt für Sie: Mit nur einer Elektroauto-Tankkarte können Sie sich in Deutschland derzeit an über 100.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten versorgen - und rund ${charge} Ladepunkte in Europa. Damit sind sie flott und flächendeckend unterwegs.
4

Für Sie im Überblick

benefit-text-item

Elektromobilität

Wir bieten Lösungen rund um Ihre Elektrofahrzeuge: von der Strom-Tankkarte bis zur Ladeinfrastruktur.
Icon Blatt
Mehr erfahren
Mehr erfahren
/de/de/e-mobility/e-mobility-services/e-mobility-overview
benefit-text-item

Ladestationen

Nutzen Sie unsere Landkarte, um browserbasiert eine Strom-Tankstelle in Ihrer Nähe zu finden.
Icon Standort
Mehr erfahren
Mehr erfahren
https://my.dkv-mobility.com/maps/
benefit-text-item

Tankkarten

Sehen Sie hier alle unsere Tankkarten – und filtern Sie mit wenigen Klicks die für Sie relevante Karte heraus.
Icon DKV Card
Mehr erfahren
https://my.dkv-mobility.com/eshop/de/de

Mehr Information zu unseren Tankkarten

margin-top-2xl
margin-bottom-2xl
true
image

Vorteile einer Tankkarte

Sieben Vorteile von Tankkarten, die Sie kennen sollten
Tankkarte für Elektroautos
MEHR INFORMATIONEN
MEHR INFORMATIONEN
animated
/de/de/fuelling/fuel-card/fuel-card-benefits
_blank
false
image

Tankkarte für Firmen

Ab wann lohnt sich das?
Tankkarte für Firmen
MEHR INFORMATIONEN
MEHR INFORMATIONEN
animated
/de/de/fuelling/fuel-card/fuel-cards-for-companies
_blank