1. Prüfen Sie Ihre Hardware
Stellen Sie sicher, dass Ihre Ladeinfrastruktur und Ihre IT-Architektur kompatibel sind. Bitte beachten Sie hierzu die Liste der kompatiblen Ladeinfrastruktur und unsere Hinweise zur notwendigen IT-Architektur.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Ladeinfrastruktur und Ihre IT-Architektur kompatibel sind. Bitte beachten Sie hierzu die Liste der kompatiblen Ladeinfrastruktur und unsere Hinweise zur notwendigen IT-Architektur.
Wenn Ihre Ladeinfrastruktur kompatibel ist und Sie an einer Integration interessiert sind, dann kontaktieren Sie uns entweder über Ihren persönlichen Kontakt bei DKV Mobility oder über unser Kontaktformular.
Nach der Kontaktaufnahme senden wir Ihnen alle notwendigen Unterlagen für die Bestellung zu, die Sie ausgefüllt an uns zurück senden.
Nachdem Sie uns im Rahmen Ihrer Bestellung alle relevanten Informationen mitgeteilt haben, bereiten wir unser Backend für die Migration vor. Sobald alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, erhalten Sie von uns eine E-Mail. Dieser Vorgang dauert ungefähr zwei Wochen.
Nun können Sie Ihre Ladeinfrastruktur in das DKV Mobility Backend migrieren. Lassen Sie die Ladeinfrastruktur hierzu von einem qualifizierten Elektriker konfigurieren. Sie können die Migration entweder selbst organisieren oder uns für eine Vermittlung an einen geeigneten Dienstleister ansprechen. Kontaktieren Sie hierzu unsere Experten via emobility-consulting@dkv-mobility.com
Sie können die technischen Dokumente zur Migration prüfen, um zu beurteilen, ob Ihr zuständiger Elektriker die Aufgabe übernehmen kann oder ob Sie lieber von DKV Mobility an einen passendes Servicepartner vermittel werden möchten.
Nach erfolgreicher Integration können Sie alle unsere Services nutzen und Ihre Ladeinfrastruktur effizient verwalten.
DKV Mobility bietet weitere Services rund um Ihre Ladeinfrastruktur die Sie nach der erfolgreichen Migration uneingeschränkt nutzen können. Sprechen Sie uns gerne an!
Weitere Informationen über unser Service- und Produktangebot rund um das Thema Elektromobilität erhalten Sie hier: Elektromobilität
Wenn Sie keine eigene Ladehardware besitzen oder die neue Hardware nicht über DKV Mobility beziehen, sind Sie selbst für die Beschaffung, Installation und Integration der Ladeinfrastruktur verantwortlich. DKV Mobility unterstützt in diesem Fall nicht beim Austausch der SIM-Karte oder bei der technischen Migration.
Wir empfehlen dringend, eine zertifizierte Elektrofachkraft mit der Installation und Migration zu beauftragen.
DKV Mobility kann bei Bedarf telefonischen Support leisten und versuchen, eventuelle Probleme auf diesem Wege zu lösen. Eine Garantie für Verfügbarkeit oder Problemlösung wird dabei jedoch nicht übernommen. Auch bei Beschädigungen der Hardware übernimmt DKV Mobility keine Haftung.
Nach erfolgreicher Migration steht Ihnen DKV Mobility für alle Fragen rund um Leistungen, Abrechnungen und – sofern technisch möglich – Firmware-Updates Ihrer Hardware zur Verfügung.
Ein Dienstleister Ihrer Wahl kann die Integration übernehmen, die Kosten werden nicht durch DKV Mobility übernommen. DKV Mobility arbeitet ebenfalls mit Dienstleistern zusammen, die die Integration übernehmen können. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.
Im Allgemeinen darf nur eine Elektrofachkraft Änderungen an der Ladeinfrastruktur vornehmen. In einigen Fällen kann die Integration erfolgen, ohne dass die Ladeinfrastruktur geöffnet werden muss, was die Integration vereinfacht.
DKV Mobility stellt ein Handbuch zur Verfügung, das alle notwendigen Schritte für die Integration beschreibt. Treten bei der Integration Schwierigkeiten auf, können wir auf Wunsch prüfen, ob die Seriennummer und die Kundeninformationen korrekt eingegeben wurden. Darüber hinaus bietet DKV Mobility jedoch keine weitere Unterstützung bei der Migration an.
Möchten Sie auch von den DKV Mobility Vorteilen profitieren?
Wir rufen Sie gerne zurück.
Lesen Sie hier die Datenschutzbedingungen.
* Pflichtfeld