Close-up Hand lädt E-Auto

External Hardware Integration leicht gemacht

So binden Sie Ihre bestehende Ladeinfrastruktur an das DKV Mobility System an – schnell, effizient und zukunftssicher.

Warum External Hardware Integration?

External Hardware Integration bietet Ihnen die Flexibilität, Ihre bevorzugten Geräte weiterhin zu nutzen und gleichzeitig von den zahlreichen Vorteilen und Services von DKV Mobility zu profitieren.

Die Liste der kompatiblen Hardware wird konstant durch uns erweitert. Die Integration erfolgt unabhängig von Ihrem aktuellen Backend oder Anbieter und wir stellen Ihnen alle notwendigen Materialien und Anleitungen zur Verfügung, um den Integrationsprozess so reibungslos wie möglich zu gestalten.

So funktioniert die Integration:

Prüfung

1. Prüfen Sie Ihre Hardware

Stellen Sie sicher, dass Ihre Ladeinfrastruktur und Ihre IT-Architektur kompatibel sind. Bitte beachten Sie hierzu die Liste der kompatiblen Ladeinfrastruktur und unsere Hinweise zur notwendigen IT-Architektur.

Kompatible Ladeinfrastruktur

Kompatible IT-Architekturen

Kontakt

2. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Wenn Ihre Ladeinfrastruktur kompatibel ist und Sie an einer Integration interessiert sind, dann kontaktieren Sie uns entweder über Ihren persönlichen Kontakt bei DKV Mobility oder über unser Kontaktformular.

Zum Kontaktformular

Geld

3. Bestellen Sie die Integration

Nach der Kontaktaufnahme senden wir Ihnen alle notwendigen Unterlagen für die Bestellung zu, die Sie ausgefüllt an uns zurück senden.

Rückmeldung

4. Warten Sie auf unsere Rückmeldung

Nachdem Sie uns im Rahmen Ihrer Bestellung alle relevanten Informationen mitgeteilt haben, bereiten wir unser Backend für die Migration vor. Sobald alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, erhalten Sie von uns eine E-Mail. Dieser Vorgang dauert ungefähr zwei Wochen.

Konfiguration

5. Konfiguration/Migration

Nun können Sie Ihre Ladeinfrastruktur in das DKV Mobility Backend migrieren. Lassen Sie die Ladeinfrastruktur hierzu von einem qualifizierten Elektriker konfigurieren. Sie können die Migration entweder selbst organisieren oder uns für eine Vermittlung an einen geeigneten Dienstleister ansprechen. Kontaktieren Sie hierzu unsere Experten via emobility-consulting@dkv-mobility.com

Sie können die technischen Dokumente zur Migration prüfen, um zu beurteilen, ob Ihr zuständiger Elektriker die Aufgabe übernehmen kann oder ob Sie lieber von DKV Mobility an einen passendes Servicepartner vermittel werden möchten.

Migration prüfen

Daumen hoch

6. Genießen Sie die Vorteile von DKV Mobility

Nach erfolgreicher Integration können Sie alle unsere Services nutzen und Ihre Ladeinfrastruktur effizient verwalten.

Cashflow

7. Erweitern Sie Ihr Produkt Portfolio

DKV Mobility bietet weitere Services rund um Ihre Ladeinfrastruktur die Sie nach der erfolgreichen Migration uneingeschränkt nutzen können. Sprechen Sie uns gerne an!

Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten mit der External Hardware Integration und DKV Mobility

External Hardware Integration mit DKV Mobility ermöglicht es Ihnen, Ihre bestehende Hardware in unser umfassendes DKV Managed Charging System zu integrieren und so Ihre Ladeinfrastruktur noch effizienter zu gestalten.

Hinweis

Die Migration Ihrer Ladeinfrastruktur in das DKV Mobility Backend erfolgt durch Sie direkt vor Ort. Bitte beachten Sie, dass DKV Mobility für die Durchführung der Integration nicht verantwortlich ist.

Für die Umsetzung ist es erforderlich, einen zertifizierten Elektriker zu beauftragen, der die Integration fachgerecht vornimmt.

DKV Mobility bietet Ihnen umfassende Unterstützung durch erfahrene Dienstleister, die Sie bei der Migration Ihrer Ladeinfrastruktur begleiten. Sprechen Sie uns bei Bedarf gerne an – wir helfen Ihnen gerne, den passenden Dienstleister zu finden.

Kosten

Die Integration von externer Hardware kostet einmalig 99€ pro Ladeinfrastruktur. Diese Integrationsgebühr deckt vor allem die Leistungen ab, die anfallen, wenn unsere technischen Teams die Ladeinfrastruktur im System anlegen und alle Voraussetzungen für die Integration schaffen.

Nach erfolgreicher Migration der Ladeinfrastruktur werden die monatlichen Gebühren für die DKV Mobility Services berechnet.

Ihre Vorteile mit DKV Mobility

Nach erfolgreicher Integration Ihrer Ladeinfrastruktur nutzen Sie alle Vorteile des DKV Mobility Service Portfolios. Diese umfassen neben unserer eigenen Lösung für Lastmanagement oder einer vollautomatisierten Hausstromrückerstattung vor allem das DKV Cockpit.

Das DKV Cockpit bietet zahlreiche Vorteile, die den Betrieb und die Verwaltung Ihrer Ladeinfrastruktur erheblich erleichtern:

Auf der Arbeit laden

  • Einsicht in die gesamte Ladeinfrastruktur: Sie können die gesamte Ladeinfrastruktur und deren Details wie Verbrauch, Nutzungsdauer, Strompreise und Rückerstattungen einsehen
  • Ladekosten und Transaktionen: Direkter Vergleich von Ladekosten und -transaktionen mit Tankkosten und -transaktionen sowie deren Veränderung im Vergleich zum Vormonat
  • Gesamtkostenübersicht: Eine umfassende Übersicht über alle anfallenden Kosten

zuhause laden

  • Steuerung der Ladeinfrastruktur: Ladeinfrastruktur kann über das Cockpit neu gestartet und Ladeanschlüsse entriegelt werden
  • Permission Management: Vergabe von Berechtigungen für Nutzer oder Karten
  • SIM-Karten-Konnektivität: Bereitstellung der SIM-Karte und der Konnektivität, inklusive aller notwendigen Updates
  • 24/7 Support: Kostenloser Rund-um-die-Uhr-Support bei Fragen, Änderungen oder Problemen

Weitere Informationen über unser Service- und Produktangebot rund um das Thema Elektromobilität erhalten Sie hier: Elektromobilität

Die wichtigsten Infos zur Integration

Wenn Sie keine eigene Ladehardware besitzen oder die neue Hardware nicht über DKV Mobility beziehen, sind Sie selbst für die Beschaffung, Installation und Integration der Ladeinfrastruktur verantwortlich. DKV Mobility unterstützt in diesem Fall nicht beim Austausch der SIM-Karte oder bei der technischen Migration.

Wir empfehlen dringend, eine zertifizierte Elektrofachkraft mit der Installation und Migration zu beauftragen.

DKV Mobility kann bei Bedarf telefonischen Support leisten und versuchen, eventuelle Probleme auf diesem Wege zu lösen. Eine Garantie für Verfügbarkeit oder Problemlösung wird dabei jedoch nicht übernommen. Auch bei Beschädigungen der Hardware übernimmt DKV Mobility keine Haftung.

Nach erfolgreicher Migration steht Ihnen DKV Mobility für alle Fragen rund um Leistungen, Abrechnungen und – sofern technisch möglich – Firmware-Updates Ihrer Hardware zur Verfügung.

Ein Dienstleister Ihrer Wahl kann die Integration übernehmen, die Kosten werden nicht durch DKV Mobility übernommen. DKV Mobility arbeitet ebenfalls mit Dienstleistern zusammen, die die Integration übernehmen können. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

Im Allgemeinen darf nur eine Elektrofachkraft Änderungen an der Ladeinfrastruktur vornehmen. In einigen Fällen kann die Integration erfolgen, ohne dass die Ladeinfrastruktur geöffnet werden muss, was die Integration vereinfacht.

DKV Mobility stellt ein Handbuch zur Verfügung, das alle notwendigen Schritte für die Integration beschreibt. Treten bei der Integration Schwierigkeiten auf, können wir auf Wunsch prüfen, ob die Seriennummer und die Kundeninformationen korrekt eingegeben wurden. Darüber hinaus bietet DKV Mobility jedoch keine weitere Unterstützung bei der Migration an.

Jetzt ein unverbindliches Angebot anfordern!

Möchten Sie auch von den DKV Mobility Vorteilen profitieren?

Wir rufen Sie gerne zurück.

Hallo .

Bitte geben Sie den Namen Ihres Unternehmens an.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse an.

Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer an, damit wir Sie kontaktieren können.

  • 1/1

Lesen Sie hier die Datenschutzbedingungen.

* Pflichtfeld