Schritt 1
DKV kontaktiert den Mitarbeiter zur Vereinbarung eines PreCheck-Termins und prüft dabei die kostengünstigste und technisch notwendigste Lösung.
Ihr Facility-Management bereitet die Installation vor und verlegt die Leitungen für Ihre Ladesäulen und Wallboxes.
Währenddessen können Sie Ihre E-Fahrzeuge in Betrieb nehmen und Ihre Mitarbeiter auf den Umstieg vorbereiten. Wir stellen dafür z. B. Kommunikationsmittel wie Leitfaden oder FAQs bereit.
Sind die Leitungen verlegt, liefern wir die Hardware und unsere Installationspartner übernehmen die Montage und die Inbetriebnahme der Ladesäulen und Wallboxen.
Sie können nun über das DKV Portal alle Ladepunkte sehen und alle Transparenz- und Effizienzvorteile sofort nutzen.
DKV kontaktiert den Mitarbeiter zur Vereinbarung eines PreCheck-Termins und prüft dabei die kostengünstigste und technisch notwendigste Lösung.
Der Mitarbeiter unterzeichnet das PreCheck-Protokoll. DKV teilt das Ergebnis dem Fuhrparkmanagement mit.*
Nach der Freigabe stimmt der Installateur mit dem Mitarbeiter den Installationstermin ab.
Nach der Installation erfolgt die Einrichtung im Backend und der Mitarbeiter kann sein Fahrzeug laden.
Gestattet der Arbeitgeber das Laden des Dienstwagens zu Hause, erhält Mitarbeiter eine Gutschrift auf sein Konto durch den DKV.
Für private Ladungen, z.B. durch Partner und Angehörige, kann der Mitarbeiter sein Fuhrparkmanagement nach der DKV Charging Card für Partner fragen.
* Sollten Vorarbeiten durch den Kunden notwendig sein, müssen diese zum Installationstermin durchgeführt werden. Wenn beim späteren Installationstermin festgestellt wird, dass diese nicht oder nicht fachgerecht vorgenommen wurden, behält der DKV sich vor, die Installation zu verweigern und zu einem späteren Installationstermin zu kommen sowie die Anfahrtskosten in Rechnung zu stellen.
Möchten Sie auch von den DKV Vorteilen profitieren?
Wir rufen Sie gerne zurück.
Lesen Sie hier die Datenschutzbedingungen.
* Pflichtfeld